Wassermischbare Kühlschmierstoffe prüfen und pflegen
Für eine lange Standzeit Ihrer Emulsion und Lösung!
Gemäß der Technischen Regel für Gefahrstoffe, TRGS 611, ist der Anwender zur regelmäßigen Kontrolle, inklusive Dokumentation, des KSS (Kühlschmierstoff) verpflichtet. Ratsam ist eine wöchentliche Überprüfung, und gegebenenfalls Einstellung, über die laut der Technischen Regel für Gefahrstoffe vorgeschriebenen Parameter.
Untersuchung nach TRGS 611
- pH-Wert
- Nitritgehalt
- Konzentration
pH-Wert messen
Der pH-Wert sollte wöchentlich mittels pH-Teststreifen gemessen werden. Ist der pH-Wert zu hoch, ist oftmals die Konzentration des Kühlschmiermittels zu hoch und kann durch eine Verdünnung auf den richtigen Wert korrigiert werden. Ebenso kann ein zu hoher pH-Wert ein Zeichen für Einträge alkalischer Fremdstoffe wie z.B. Maschinenreiniger sein.
Ist der pH-Wert zu gering, merkt man dies oftmals bereits an einer starken Geruchsentwicklung. Ist der pH-Wert zu gering – stimmt das Mischungsverhältnis nicht und die Konzentration ist zu niedrig, hebt man die Konzentration an, steigt der pH-Wert. Weitere Gründe können jedoch auch saures Anmischwasser, Eintrag saurer Fremdstoffe (Zitronenreiniger) oder ein bereits stattgefundener mikrobieller Befall sein.
Nitritgehalt messen
Hoher Nitritgehalt in Kühlschmierstoffen kann im Zusammenhang mit anderen Inhaltsstoffen zu gesundheitlichen Risiken führen. Eine wöchentliche Überwachung ist angebracht (TRGS 611).
Konzentration messen
Die Konzentration der Kühlschmierstofflösung bzw. –emulsion lässt sich mit Hilfe eines Handrefraktometers für Kühlschmierstoffe überprüfen.
Schritte zum Messen der Konzentration des Kühlschmierstoffes:
- Kalibrieren durch aufgeben eines Tropfen Leitungswassers auf das Prisma und eventuellem justieren der Stellschraube, bis es einen Brix-Wert von 0 anzeigt
- Aufgeben eines Tropfens des Kühlschmierstoffes auf das Prisma
- Ablesen des Brix (Brechungsindex)
- Mit dem individuellen Refraktometerfaktor des KSS multiplizieren
Kühlschmierstoffkonzentration berechnen:
Brix x Refraktometerfaktor des KSS*
*jeder KSS hat einen individuellen Faktor, dieser kann für ein optimales Mischungsverhältnis der Produktinformation entnommen werden
Des Weiteren ist eine Sensorische Überprüfung inkl. Dokumentation des Kühlschmierstoffes ratsam. Dies ist die einfachste Art der Kontrolle, da hierfür keine technischen Hilfsmittel notwendig sind. Jedoch können hierüber bereits früh Veränderungen ermittelt, und diesen gegebenenfalls entgegengewirkt, werden. Abwandlungen im Bearbeitungsprozess, der Maschine und/oder ihrem Umfeld und dem bearbeiteten Material können maßgeblichen Einfluss auf die eingesetzte Lösung oder Emulsion haben.
Visuelle Überprüfung
- Farbänderung
- Abscheidungen auf dem Medium (z.B. Fremdöl, Emulsionstrennung)
- Rückstandsbildung an der Maschine (z.B. Bearbeitungsrückstände, Biomasse)
- Schaumbildung
- Dispersität, Ablaufverhalten
Hat der KSS einen untypischen, auffälligen Geruch (z.B. stechend) kann dies ein Anzeichen auf einen mikrobiellen Befall sein.
Auch die Ermittlung der Gesamthärte, mittels Teststreifen (sofern möglich), könnte einen Parameter zur Zustandsanalyse des wassermischbaren Kühlschmierstoffes, insbesondere Lösungen, darstellen. Dieser Wert kann jedoch durch diverse Störfaktoren beeinflusst werden.
Empfehlenswert ist es, jeweils maschinenbezogenes Messprotokoll für wassermischbare Kühlschmierstoffe zu erstellen, vor Ort sichtbar anzubringen und nach jeder Überprüfung zu aktualisieren. Die durchgeführten Messungen und evtl. durchgeführte Pflegemaßnahmen des KSS sollten hier dokumentiert werden. Ebenso ist es empfehlenswert, andere den Kühlschmierstoff betreffende Veränderungen, aufzuzeichnen.
Mit diesen Maßnahmen kann die Standzeit eines wassermischbaren Kühlschmierstoffes, unter normalen Umständen, entscheidend verlängert werden.
Wasserhärte messen
Die Wasserhärte sollte wöchentlich mit Hilfe von Teststreifen gemessen werden. Eine niedrige Wasserhärte zeichnet sich durch Schaumbildung in Ihrem Maschinen- und Filtertank aus. Ist die Wasserhärte zu hoch verschlechtert dies den Korrosionsschutz gegenüber der zu bearbeitenden Teile und der Maschine.
Keimzahl messen (Bakterien und Pilze)
Die Keimzahl des Kühlschmierstoffes wird in unserem Labor ermittelt und in koloniebildenden Einheiten (KbE) angegeben. Dieser Test gibt Aufschluss über weitere Maßnahmen, wie die Weiterverwendung oder Konservierung, bis hin zum Austausch der Emulsion.
Nitratgehalt messen
Der Nitratgehalt ist nur im Ansetzwasser zu messen. Hier ist sicherzustellen, dass das für die Bereitung von Kühlschmieremulsionen und -lösungen bzw. zum Nachfüllen benutzte Wasser einen Nitratgehalt von 50 mg/l nicht überschreitet. Ein niedriger Nitratgehalt ist anzustreben. Der Nitratgehalt des Ansetz- bzw. Nachfüllwassers ist von Zeit zu Zeit zu überprüfen bzw. beim zuständigen Wasserwerk zu erfragen.